top of page

PRESSE

Bildschirmfoto 2023-07-10 um 14.57.25.png

Eine Konferenz beleuchtete das Problem des Antisemitismus in Jugendkulturen. Arikel erschienen in: Jüdische Allgemeine

Bildschirmfoto 2023-07-10 um 14.50.21.png

»Das Misstrauen bleibt«

Stella Leder über Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Antisemitismus im Kulturbetrieb und fehlende Empathie gegenüber Jüdinnen und Juden in der Kunstwelt. Interview erschienen in: Jüdische Allgemeine

Bildschirmfoto 2023-07-09 um 20.44.31.png

Regisseur Plassmann: „Die Kulturpolitik darf sich nicht hinter der Kunstfreiheit verstecken“

Kunst und Kultur in Deutschland seien stark von strukturellem Antisemitismus geprägt, kritisiert der Regisseur Benno Plassmann. Die Kulturpolitik nehme ihre Verantwortung nicht wahr, etwa im anhaltenden Streit um die Israel-Boykott-Bewegung BDS.

Erschienen in: Deutschlandfunk

Bildschirmfoto 2023-07-10 um 14.31.00.png

Kunst und Judenhass.
Jüdinnen und Juden im deutschen Kulturbetrieb beklagen die Wiederkehr antisemitischer Stereotype. Das war nun Thema einer Tagung.
Erschienen in: taz

Bildschirmfoto 2023-07-10 um 14.25.25.png

Antisemitismus im Kunstbetrieb: Ein strukturelles Problem. Der deutsche Kulturbetrieb diskutiert derzeit über Antisemitismus und Israel. Ein Gespräch mit Stella Leder vom Institut für Neue Soziale Plastik darüber, was sich ändern muss. Erschienen in: nd

Bildschirmfoto 2023-07-10 um 13.59.28.png

Tagung zu Antisemitismus in Kunst und Kultur: Der leise Boykott

Antisemitismus. Von der „Initiative GG 5.3 Weltoffenheit“ zur Documenta – die Kunst- und Kulturszene hat ein Antisemitismusproblem. Wie groß es genau ist, und was dagegen getan werden kann, untersuchte eine Tagung am Haus der Wannsee-Konferenz in Berlin. Erschienen in: der Freitag

Bildschirmfoto 2023-07-10 um 13.55.41.png

Staatlich finanzierter Judenhass
Auf einer Tagung in Berlin diskutierten wichtige zivilgesellschaftliche Institutionen über Antisemitismus in der deutschen Kulturszene.
Erschienen in: Zeitzeichen

Bildschirmfoto 2023-07-10 um 13.33.02.png

Alles von der Kunstfreiheit gedeckt?
Erschienen in: Belltower News

Bildschirmfoto 2023-07-10 um 13.21.00.png

Wie anfällig ist die Hochkultur für Judenhass?
Artikel erschienen in: Kölner Stadt Anzeiger

Bildschirmfoto 2023-07-10 um 13.16.05.png

Kulturreferent für "Vögel"-Comeback. Das Aus für das Theaterstück "Vögel" nach Antisemitismus-Vorwürfen hat Münchens Kulturlandschaft schwer getroffen. Die Stadt unternimmt viel, um den Flurschaden zu beheben, aber das Thema bleibt ein sensibles.
Artikel erschienen in: Süddeutsche Zeitung

Bildschirmfoto 2023-07-10 um 13.12.29.png

Von Einschränkung der Kunstfreiheit sind BDS Kritikerinnen betroffen.
Artikel erschienen in: Journal Frankfurt

Bildschirmfoto 2023-07-10 um 13.08.56.png

Documenta fifteen: Selbstbild mit Schatten.
Artikel erschienen in: Frankfurter Rundschau

Bildschirmfoto 2023-07-10 um 13.04.00.png

BDS verengt Räume.
Artikel erschienen in: Jüdische Allgemeine

Bildschirmfoto 2023-07-10 um 12.55.22.png

Wenn der Antisemitismus-Vorwurf ein größerer Skandal ist als die Judenfeindlichkeit. Artikel erschienen in: Süddeutsche Zeitung

Bildschirmfoto 2023-07-10 um 12.49.15.png

STELLA LEDER (INSTITUT FÜR NEUE SOZIALE PLASTIK, POTSDAM)
„Antisemitismus in der Kunst kann mit einfachen Mitteln verhindert werden: Kulturverwaltungen, die an der Besetzung von Leitungspositionen, Jurys oder Findungskommissionen beteiligt sind, müssen für die Besetzung dieser Posten mit antisemitismuskritischen Künstler:innen sorgen. Die Besetzung entsprechender Gremien ist eine der Aufgaben von demokratischer Kulturpolitik und Verwaltung – das ist kein Eingriff des Staates in die Kunst. So lange aber die Verwaltung keine entsprechende politische Anweisung bekommt, trägt die Kulturpolitik weiterhin die Verantwortung für Antisemitismus in künstlerischen Kontexten. Es ist ein Skandal, dass einerseits beteuert wird, wie leid allen die Vorkommnisse auf der Documenta tun und gleichzeitig so getan wird, als gebe es keine Handlungsmöglichkeiten. Man bekommt den Eindruck, als würde das Problem Antisemitismus nicht ernstgenommen werden.“

Bildschirmfoto 2023-07-10 um 12.40.37.png

"Jüdische Ossis" Szenische Lesung zu Juden in der DDR.

Bildschirmfoto 2023-07-10 um 12.37.16.png

Festival "Jüdische Ossis": Sie wurden doppelt vergessen.
Artikel erschienen in: der Freitag

Bildschirmfoto 2023-07-10 um 12.35.24.png

"Jüdische Ossis": Wochenendfestival im Hans Otto Theater.
Artikel erschienen in: Süddeutsche Zeitung

Bildschirmfoto 2023-07-10 um 12.27.27.png

Das Mini-Festival »Jüdische Ossis« thematisierte ein selten besprochenes Kapitel deutscher Zeitgeschichte.
Artikel erschienen in: Jüdische Allgemeine

Bildschirmfoto 2023-07-10 um 12.13.23.png

"Jüdische Ossis" im Hans Otto Theater Potsdam. Wir sprechen mit Stella Leder, Kuratorin und Ideengeberin des Festivals. Interview erschienen in: rbb Radio

Bildschirmfoto 2023-07-10 um 12.23.13.png

HOT-Festival "Jüdische Ossis" mit Gregor Gysie schwer nachgefragt.
Artikel erschienen in: Märkische Allgemeine

bottom of page